Kindertagespflegeportal Aachen
          Die Seite der IG Kindertagespflegepersonen e.V. Aachen

Fortbildungen

Liebe Kindertagespflegepersonen,
in der Stadt Aachen sind alle KTPP verpflichtet, sechs Unterrichtstunden Fortbildungen pro Jahr bei sogenannten "externen Anbietern" zu absolvieren (zusätzlich zu den sechs Unterrichtsstunden, die bei unserem Fachberatungsverein "Familiäre Tagesbetreuung e.V." zu absolvieren sind ["interne Fortbildungsstunden"])
Dazu bieten wir ein mittlerweile umfangreiches Fortbildungsangebot an. Natürlich sind auch alle KTPP aus anderen Kommunen und (angehende) Erzieher*innen oder Kinderpfleger*innen herzlich willkommen.
Die Fortbildungen finden i.d.R. in Präsenz in Aachen Burtscheid statt, nur die Rechtsthemen mit Frau Taprogge bieten wir online an.
Mitglieder unseres Vereins "IG Kindertagespflegepersonen Aachen e.V." erhalten eine Fortbildung im Umfang von drei Unterrichtsstunden kostenlos. Die sechsstündigen Fortbildungen sind leider nicht kostenlos verfügbar, aber es gibt sie zu einem reduzierten Preis, genauso wie die dreistündigen Fortbildungen, die zusätzlich zu der kostenlosen gebucht werden.

Fortbildungsprogramm 2025

Zu allen Fortbildungen könnt Ihr Euch ausschließlich bei der IG per Mail anmelden!
ig-tp-ac@gmx.net





* Dienstag, 18.02.2025 - 18 Uhr - 20:15 Uhr (3 UStd. in Präsenz)
Edith Biedenbach, "Trocken werden"
Die Fortbildung nimmt sich das Thema "trocken werden" mal etwas anders als in "Standardfortbildungen" vor, lasst         Euch überraschen!Kosten: 19 € für Mitglieder des Vereins "IG Kindertagespflegepersonen Aachen";
24 € für alle anderen


*  Montag, 10.03.2025 - 18 Uhr - 20:15 Uhr (3 UStd.- online über Zoom)
Frau Taprogge "Datenschutz in der Kindertagespflege"
Kosten: 19 € für Mitglieder des Vereins "IG Kindertagespflegepersonen Aachen";
24 € für alle anderen


* Samstag, 28.03.2025 - 9 Uhr - 14 Uhr (6 UStd. inkl. 30 Minuten Pause)
Edith Biedenbach "Stress / Resilienz"
Die täglichen Herausforderungen in der Tagespflege können die persönlichen Grenzen berühren oder sogar überschreiten. Es braucht ein gutes Maß an Resilienz, um dies alles zu bewältigen und als Tagespflegeperson in seiner Mitte zu bleiben.
In diesem Seminar besprechen wir verschiedene Stressmodelle und üben praktisch mögliche Bewältigungsstrategien. Dadurch feilen wir auch an den eigenen Resilienzfaktoren, reflektieren und erweitern diese.
Kosten: 45 € für Mitglieder des Vereins "IG Kindertagespflegepersonen Aachen";
55 € für alle anderen


* Dienstag, 08.04.2025 -  17.30 Uhr - 19:45 Uhr (3 UStd. in Präsenz)
MindGift Akademie; Judith Birx   "Was ist schon normal | Entwicklung von Kindern 0-3 Jahre"
ZIEL:
Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die wesentlichen Entwicklungsphasen von Kindern
unter drei Jahren und verstehen, was Kinder in dieser Altersgruppe theoretisch können sollten. Es
wird auf die motorischen, kognitiven, sprachlichen und sozialen Fähigkeiten eingegangen
INHALT:
~ Bedeutung der Entwicklungspsychologie in der Kindertagespflege
~ Kurze Einführung in die Theorien (Piaget, Erikson)
~ Meilensteine der kognitiven, emotionalen und motorischen Entwicklung von 0-3 Jahren
~ Entwicklungsverzögerungen erkennen und handeln
~ Umgang mit individuellen Entwicklungsverläufen: Wann und wie Unterstützung anbieten?


* Dienstag, 06.05.2025  -  17.30 Uhr - 19:45 Uhr (3 UStd. in Präsenz)
MindGift Akademie; Judith Birx   "Ankommen können anstatt loslassen zu müssen | ganzheitliche
Eingewöhnung der neuen Familien"
ZIEL:
Vermittlung von praxisorientierten Methoden zur bedürfnis- und bindungsorientierten
Eingewöhnung, bei der Eltern als wichtige Bezugspersonen aktiv in den Prozess eingebunden
werden.
INHALT:
~ Bedeutung der Eingewöhnungszeit für Kinder unter drei Jahren.
~ Bedürfnis- und bindungsorientierter Ansatz: Einführung in die Theorie und die Relevanz von sicheren Bindungen für die Entwicklung von Kleinkindern.
~ Vorstellung des Konzeptes, bei dem Eltern aktiv und schrittweise mit eingewöhnt werden.
~ Grundlagen der Bindungs- und Bedürfnisorientierung
~ Die Rolle der Eltern in der Eingewöhnung
~ Bedürfnisorientierte Eingewöhnungsmodelle und Reflexion der eigenen Praxi


*  Dienstag, 20.05.2025 - 17.30 Uhr - 19:45 Uhr (3 UStd. in Präsenz)
​​​​​​​Silvia Sievert-Pollack, Praxisbegleitende Fortbildung für Kindertagespflegepersonen
Diese Fortbildung bietet Ihnen eine praxisbegleitende kollegiale Beratung. In einer Gruppe mit max. 16 Teilnehmer*innen werden an einem Abend Themen Ihrer Rolle als Kindertagespflegeperson bearbeitet. Hier gibt es Raum für offene Fragen und Anliegen.
Inhalte könnten sein Selbst- und Zeitmanagement, Arbeitsorganisation, Grenzen setzen und Nein-Sagen, Ihre Rolle im Gesamtgefüge Kinder, Eltern, Betreuungsfamilie, Konfliktstrategien bzw. Ihre offenen Fragen und Anliegen.
In einem strukturierten Rahmen haben Sie die Möglichkeit, Situationen und Fälle
zu reflektieren, sich gegenseitig zu beraten und neue Anregungen zu bekommen.
Außerdem bietet das Seminar Raum für die Vernetzung untereinander an.
Kosten: 19 € für Mitglieder des Vereins "IG Kindertagespflegepersonen Aachen";
24 € für alle anderen


* Dienstag, 03.06.2025 - 17:30 Uhr - 19:45 Uhr (3 UStd.- in Präsenz)
bk48 Bürokraft48; Silvia Hinrichs  "Steuern in der Kindertagespflege"

schon wiede
r ein Jahr herum...
Am 31.07.2025 muss die selbst erstellte Steuererklärung beim Finanzamt sein.
Ihr habt Fragen? Ihr möchtet mehr Durchblick beim Thema?
Dann meldet Euch an.

Empfohlen wird die Steuersoftware von ALDI, die Ihr von Ende Dez. 24 an beim ALDI für ein paar Euro erwerben könnt.
Kosten: 19 € für Mitglieder des Vereins "IG Kindertagespflegepersonen Aachen";
24 € für alle anderen


* Samstag, 28.06.2025 - 9 Uhr - 14 Uhr (6 UStd.- in Präsenz)
"Mit Kindern im Wald unterwegs"
Waldpädagogik für eine nachhaltige Entwicklung
Waldpädagogik ermöglicht Lernen durch Erleben und vermittelt wichtige Werte wie
Respekt und Wertschätzung gegenüber unserer Natur, der Umwelt und einem
nachhaltigen Leben. Keine graue Theorie, keine leblosen Daten und Fakten, sondern
Neues erfahren mit allen Sinnen, kreatives Entdecken und Eintauchen in die
Lebenswelt „Wald“. Denn das ist es, was wir am leichtesten verinnerlichen: Selbst
gemachte Erfahrungen in Verbindung mit der Natur. Und das Beste: Diese
Lernerfahrungen, Spielideen und erlebnispädagogischen Methoden liegen im Wald
quasi vor unseren Füßen! Wir müssen sie nur erkennen und aufgreifen.
Ziele:
In dieser Fortbildung werden Sie den Lern- und Lebensort Wald von einer ganz
neuen Seite erleben. Sie erweitern Ihr „Waldwissen“ und erhalten eine Vielzahl von
Anregungen und Impulsen für Ihre pädagogische Praxis. Wir werden z. B. mit
Naturmaterialien Spielzeuge selbst herstellen. Bei aller Ideenvielfalt ist es uns
besonders wichtig, den Wald nicht nur als zusätzlichen Spielort zu begreifen,
sondern seine zentrale Rolle als Lern- und Lebensort zu verdeutlichen, an dem
Kinder im Sinne der Nachhaltigkeit lernen, mit der Natur zu leben und Verantwortung
für die Welt und ihre natürlichen Ressourcen zu übernehmen.
Inhalte:
- Der Wald und sein Potenzial für die kindliche Entwicklung
- Basiswissen „Wald und Naturräume“
- Methodische Ansätze für den Bildungsschwerpunkt „Naturbegegnung“
- Konkrete Anregungen zur Sinneswahrnehmung, Kooperation und
Vertrauensbildung
- Waldpädagogik und Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
- Aufsichtspflicht und Sicherheit im Wald

Kosten: 45 € für Mitglieder des Vereins "IG Kindertagespflegepersonen Aachen";
55 € für alle anderen


* Mittwoch, 08.10.2025 - 17.30 Uhr - 19:45 Uhr (3 UStd. in Präsenz)
MindGift Akademie; Judith Birx "Kleine Stimmen, große Wirkung: Partizipation unter Dreijährigen"
ZIEL:
Der Kompaktkurs zielt darauf ab, das Verständnis der Partizipation bei Kindern unter 3 Jahren zu
vertiefen und die Bedeutung von Mitbestimmung für ihre Entwicklung zu reflektieren. Die
Teilnehmenden lernen praxisnahe Ansätze kennen, um Partizipation im Alltag der Kindertagespflege
zu fördern und Kleinkinder aktiv in Entscheidungen einzubeziehen. Dabei werden umsetzbare
Strategien und Beispiele erarbeitet, die an die Bedürfnisse der Kinder angepasst sind. Zudem wird
das Bewusstsein für die eigene Rolle in der Förderung von Partizipation geschärft.
INHALT:
~ Definition von Partizipation: Was bedeutet kindliche Beteiligung und Mitbestimmung
~ Entwicklungspsychologische Aspekte der Mitbestimmung bei Kleinkindern
~ Hürden und Chancen in der Partizipation in der Kindertagespflege
~ Praxisnahe Methoden und Strategien zur Umsetzung
~ Reflexion: Partizipation individuell gestalten


*  Montag, 04.11.2025 - 18 Uhr - 20:15 Uhr (3 UStd.- online über Zoom)
Frau Taprogge "Der Betreuungsvertrag"
Kosten: 19 € für Mitglieder des Vereins "IG Kindertagespflegepersonen Aachen";
24 € für alle anderen


*  Dienstag, 18.11.2025 - 17.30 Uhr - 19:45 Uhr (3 UStd. in Präsenz)
​​​​​​​Silvia Sievert-Pollack, Praxisbegleitende Fortbildung für Kindertagespflegepersonen
Diese Fortbildung bietet Ihnen eine praxisbegleitende kollegiale Beratung. In einer Gruppe mit max. 16 Teilnehmer*innen werden an einem Abend Themen Ihrer Rolle als Kindertagespflegeperson bearbeitet. Hier gibt es Raum für offene Fragen und Anliegen.
Inhalte könnten sein Selbst- und Zeitmanagement, Arbeitsorganisation, Grenzen setzen und Nein-Sagen, Ihre Rolle im Gesamtgefüge Kinder, Eltern, Betreuungsfamilie, Konfliktstrategien bzw. Ihre offenen Fragen und Anliegen.
In einem strukturierten Rahmen haben Sie die Möglichkeit, Situationen und Fälle
zu reflektieren, sich gegenseitig zu beraten und neue Anregungen zu bekommen.
Ausserdem bietet das Seminar Raum für die Vernetzung untereinander an.
Kosten: 19 € für Mitglieder des Vereins "IG Kindertagespflegepersonen Aachen";
24 € für alle anderen

E-Mail
Instagram